Paracelsusweg 10b • 30655 Hannover
Im Frühjahr 2025 bot die Schulsozialarbeit ein Kunstprojekt im
Rahmen des Chancenpatenschaften- Programms der Stiftung
Bildung statt. Dieses Programm bringt Kinder mit ganz
unterschiedlichen Teilhabechancen zusammen und fördert
Angebote, die die Kinder darin unterstützen, voneinander zu lernen.
Hier finden sie alle wesentlichen Informationen zum Programm:
Patenschaften auf Augenhöhe | mit- und voneinander lernen!
An unserer Schule boten wir zwei Kunstgruppen mit je 3 Tandems,
also insgesamt 12 Kinder, an. Einmal die Woche trafen wir uns zum
gemeinsamen Malen, Basteln und Bauen. Natürlich hatten wir viel
Spaß zusammen und es entstanden tolle Kunstwerke. Ganz
nebenbei haben wir voneinander noch ganz andere Dinge gelernt:
• bei einer Sache zu bleiben
• wie wir uns nach einem Streit wieder vertragen können
• dass wir manchmal Geduld für ein gutes Ergebnis brauchen
• dass wir unterschiedlich sind und wie wir darauf Rücksicht
nehmen können
• fair miteinander umzugehen, auch wenn wir gerade Streit
haben
• sorgsam mit uns, den Anderen und auch dem Material
umzugehen
Das Projekt kam bei den Kindern prima an und sie freuten sich
immer sehr auf den nächsten Termin. Viele Kinder, auch solche, die
nicht an dem Projekt teilnahmen, fragten nach, ob sie beim
nächsten Mal auch dabei sein können. Und so hoffen wir, dass wir
das Projekt 2026 wiederholen können.
Im Anschluss ein paar Beispiele der entstandenen Kunstwerke.
Vor den Osterferien führten wir in zwei unserer 2. Klassen das Projekt IcanDo über einen
Zeitraum von 5 Wochen mit einer Doppelstunde pro Woche durch.
Für das Projekt IcanDo kamen Mitarbeitende des gleichnamigen Vereins zu uns an die
Schule. IcanDo arbeitet an der Schnittstelle zwischen Sport und Sozialer Arbeit. Durch
spezielle Bewegungs- und Spielangebote werden die Schülerinnen und Schüler in
verschiedenen Themenfeldern der Integration, Gewaltprävention und Sozialen Lernens
gestärkt. Es geht - um einige Beispiele zu nennen - um Vertrauensaufbau,
Empatieentwicklung, Nähe und Distanz und Stärkung der Klassengemeinschaft. Neben
den Spielen selbst werden kindgerechte Reflexionen angeboten, um diese Ziele zu
erreichen.
IcanDo arbeitet mit einigen wenigen, aber sehr effektiven Verhaltensregeln:
• Bei Stop halte ich alles an!
• Ich gehe achtsam mit dir und mit mir um!
• Jeder spricht für sich selbst!
• Ich darf Fehler machen und du auch.
Nähere Informationen gibt es auf der Homepage des Vereins: www.icando-verein.de
Das Projekt wurde über eine Ad-Hoc- Förderung der Swiss Life Stiftung finanziert und
ermöglicht, die unser Schul- Förderverein für uns beantragt und abgewickelt hat. Ein ganz
großes Dankeschön an alle daran Beteiligten an dieser Stelle für ihr Engagement.
Die Kinder waren mit viel Spaß und Freude bei dem Projekt dabei und auch die
Rückmeldungen der Lehrkräfte sind durchweg positiv. Deshalb ist geplant, das Projekt
auch weiterhin an unserer Schule anzubieten.
Das Thema "Gefühle" ist eine wichtige Grundlage für viele Aspekte
des Sozialen Lernens. Ich muss meine eigenen Gefühle kennen
und benennen können, um sie Anderen mitteilen zu können - und
nur wenn ich die Gefühle der Anderen kenne, kann ich auch darauf
Rücksicht nehmen. So taucht das Thema im Sozialen Lernen
immer wieder auf: Empathie, gewaltfreie Kommunikation,
Selbstbewusstsein, Stressbewältigung und Entspannung - um nur
einige Beispiele zu nennen.
Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, ein Projekt für
die ersten Klassen mit dem Namen "Vom Ich- zum- Wir- Gefühl" zu
entwickeln. Und Dank einer Zuwendung der Region Hannover
durch den "Regionsfonds Vielfalt und Teilhabe 2024" können wir
das Projekt im Schuljahr 2024/2025 in 4 ersten und 2 zweiten
Klassen erstmals anbieten.
Zu Beginn des Projektes beschäftigen wir uns mit unseren eigenen
Gefühlen und machen einige Spiele und Übungen dazu. Besonders
beliebt ist das "Gefühlseckenspiel". Dort ordnen sich Kinder einem
Gefühl zu, das sie beim Erleben einer bestimmten Situation spüren.
Eindrucksvoll ist auch immer wieder das Erstellen einer
Körpergefühlskarte.
Weiter geht es mit dem Wahrnehmen von Gefühlen bei Anderen
und der Frage, wie wir Anderen etwas Gutes tun können, wenn sie
z.B. traurig sind. Dazu basteln wir ein Gefühlsbarometer und
verteilen "warme Duschen" an andere Kinder.
Zwischendrin können wir auch verschiedene Bücher zum Thema
Gefühle ansehen bzw. ausprobieren.
Zum Abschluss überlegen wir, wie wir ein gutes "Wir- Gefühl" in der
Klasse erreichen können. Wir malen, basteln und spielen wieder,
z.B. einfache Kooperationsspiele. Am Ende des Projektes hat die
Klasse sich ein großes Klassenplakat als Ideensammlung erstellt.
Freunde finden, Freundschaften pflegen, sich streiten und wieder
versöhnen: Das Thema "Freundschaft" ist für Kinder sehr wichtig
und gleichzeitig gar nicht so leicht.
Deshalb bieten wir ein Freundschaftsprojekt in Klasse 1 und 4
an.
In Klasse 1 erstellen die Kinder in Kleingruppen ein Plakat zum
Thema "Freundschaft". Gemeinsam wird ein aufgemaltes Kind
zur Superfreundin/ Superfreund gestaltet. Alle Eigenschaften, die
eine Superfreundin/ ein Superfreund hat, werden auf das Plakat
geschrieben. Alle Dinge, die eine Superfreundin/ ein Superfreund
auf gar keinen Fall macht, landen in einen symbolischen Mülleimer.
Am Ende stellen sich die Kinder die Plakate gegenseitig vor.
In Klasse 4 überlegen wir vor allem, wie alte Freundschaften
aufrecht erhalten und neue Freundschaften geknüpft werden
können. Wir spielen gemeinsam verschiedene Spiele zum Thema
und geben uns gegenseitig Tipps. Besonders hilfreich finden die
Kinder ein selbst angefertigtes Würfelspiel für Kleingruppen, in dem
verschiedene Aspekte zum Thema aufgegriffen werden. Die
Themen hierfür wurden gemeinsam mit Kindern gesammelt.